CURRICULUM
Das Projekt wird von folgenden Ausbildungsveranstaltungen für die mitwirkenden Studierenden begleitet. Diese werden hier auf der Website ortsübergreifend zur Verfügung gestellt.
Sie können auf die Vorlesungen zugreifen, indem Sie auf die Bilder klicken, für das geforderte Passwort melden Sie sich bitte bei info@wiederaufnahme.com.
Einführung in das Recht der Wiederaufnahme (Prof. Dr. Carsten Momsen, Freie Universität Berlin; Prof. Dr. Johannes Kaspar, Universität Augsburg)
-
Grundlagen
-
Empirische Erkenntnisse zu Fehlurteilen und zur Wiederaufnahme
-
Antrag auf Wiederaufnahme
-
Wiederaufnahme zu Gunsten des Verurteilten
-
Wiederaufnahme zu Ungunsten des Angeklagten
-
Verfahrensfragen
-
Reformperspektiven
Vorlesung: Fehlurteile im Strafverfahren (Prof. Dr. Stephan Barton, Universität Bielefeld)
-
Ursachenforschung (Kriminalistik: Zeugen/Geständnisse, Kriminaltechnik, Sachverständige)
-
Prävention (Handlungsmöglichkeiten der Verteidigung im Strafprozess)
-
Korrektur (Revision/Wiederaufnahme, Wiederaufnahmeverfahren in der Praxis)
Fehlerquellen im Strafverfahren aus psychologischer Perspektive (Prof. Dr. Renate Volbert und M.Sc. Otzipka, Psychologische Hochschule Berlin)
-
Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen
-
Falsche Geständnisse
-
Urteilsverzerrungen
Einführung in die Kriminalistik (Prof. Dr. Stefan Harrendorf, Universität Greifswald)
Kriminologie (Prof. Dr. Stefan Harrendorf, Universität Greifswald)
-
Kognitions- und sozialpsychologische Effekte, die im Strafverfahren zu Fehlurteilen beitragen können
-
Phänomenologie und Entstehungsgründe solcher Delikte, die in Wiederaufnahmeverfahren eine wichtige Rolle spielen (insb. Sexual- und Gewaltdelinquenz)
Fehlurteil und Strafvollzug (Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn, Freie Universität Berlin; Prof. Dr. Christine Graebsch, Fachhochschule Dortmund)
Übung: Einführung in die Urteils- und Aktenanalyse (Rechtsanwältin Dr. Carolin Arnemann, München)